Wer sich am 24. September 2024 auf den Weg ins Klöntal machte, konnte sich nicht nur über die herbstlich gefärbten Bäume freuen. Wunderschön spiegelten sich diese und die zum Teil schon angezuckerten Berge im Klöntalersee. Beim Rhodannenberg hatten die fleissigen Mitarbeiterinnen von Glarnerland Tourismus zwei Stände aufgestellt, welche neugierige Besucher rege nutzten. Am Alpkäse-Stand konnte man sich mit Glarner Spezialitäten eindecken und Informationen rund um die Alpen und das Glarnerland einholen. Was zur Beantwortung der Wettbewerbsfragen natürlich sehr hilfreich war.

Für Unterhaltung sorgten Markus Sahli und Martin Furrer, die mit ihren Alphornklängen das Publikum begeisterten. Wer so ein Alphorn mal selber ausprobieren wollte, war herzlich eingeladen. Diese Möglichkeit liessen sich die aus dem In- und Ausland angereisten Gäste nicht entgehen.

Doch die Hauptattraktion waren die beiden Sennten, welche von ihren Alpen und entlang des Klöntalersees in Richtung Tal gezogen sind. Am Morgen wurde die Sennte von der Alp Unterlängenegg empfangen. Die Familie Thomas Riedi hatte ihre Kühe mit prächtigem Blumendekorationen geschmückt. Sogar der junge Stier trug einen Kopfschmuck.

Mit etwas Verspätung traf nach der Mittagspause die Familie Marco Huser mit ihrer Sennte von der Alp Hinterschlatt ein. Diese Sennte hat eine ganz besondere Eigenheit zu bieten. Sie verbindet nämlich die Traditionen aus dem Toggenburg mit dem Glarnerland. Zum Alpabzug werden die Kühe nicht geschmückt. Dafür sind die Toggenburger Begleiter in ihrer typischen Tracht am «zäuerlen» und an der Spitze sind die weissen Ziegen mit dem Sennen-Jungen zu sehen. Die Frauen tragen dafür die Glarner Alltagstracht.

  • Anreise: Bahnfahrer reisen bis Glarus und steigen dort ins Postauto bis ins Klöntal um. Achtung: Der Bus fährt aber nur bis am 20. Oktober ins Klöntal. Danach pausiert er bis in den nächsten Frühling.

  • Gratis ÖV: Bei Aufenthalten ab zwei Übernachtungen in einem der teilnehmenden Partnerbetriebe ist die Hin- und Rückreise ins Glarnerland gratis! Das gilt für die gesamte Schweiz und ist in der 2. Klasse gültig. Diese Aktion ist bis zum 30. April 2025 gültig.
  • Informationen: Mehr Infos zum Spezialangebot, anderen Veranstaltungen und die Region Glarnerland sind auf der attraktiven Website von Destination Glarnerland zu finden. Vom 29.-31. August 2025 findet übrigens das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest Glarnerland+ statt!

  • Offenlegung: Ganz herzlichen Dank an Destination Glarnerland, für die wir diesen aussergewöhnlichen Alpabzug begleiten und festhalten durften.
  • Die Alpabzüge im Glarnerland haben wir schon öfters begleitet. Das erste Video entstand beim Alpabzug 2017. Jenen nach Näfels hielten wir 2023 auf Video fest. Auf unserem Partnerkanal LuegemolTV sind die einzelnen Sennten der Alp Unterlängen und Alp Hinterschlatt beim Alpabzug zu sehen.