Das gibt es nur in der Schweiz! Genauer in Appenzell Ausserrhoden, wo jedes Jahr zweimal Silvester gefeiert wird und die Silvesterchläuse ein gutes neues Jahr wünschen. Nämlich am 31. Dezember und am 13. Januar, wenn nach dem Julianischen Kalender das neue Jahr eingeläutet wird. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. An diesen Tagen sind die «Schöne», die «Schö-Wüeschte» und die «Wüeschte» unterwegs. Von Hof zu Hof und Haus zu Haus ziehen die Silvesterchläuse in sogenannten «Schuppel» durch das Appenzeller Hinterland. Begleitet vom Gebimmel der grossen Glocken und der Schellen, welche beispielsweise die «Rollewiiber» am Körper tragen. Das es sich um einen Männerbrauch handelt, hört man sobald der «Schuppel» zum «Zäuerli» anstimmt. So wird der typische Naturjodel genannt, der sich bei den meisten wirklich schön anhört. Die jüngeren Silvesterchläuse dürfen noch etwas üben. Glücklicherweise gibt es keine Nachwuchsprobleme, wie wir während unserem Besuch in Stein in Appenzell Ausserrhoden feststellen konnten. Dort sind wir neben den «Schönen» auch einem jungen Schuppel «Wüeschti» begegnet, die sich auf dem Weg zum Chlausenbeizli machten.

Wir versuchen möglichst jedes Jahr an diesem Neujahrsbrauch mit dabei zu sein und die Eindrücke in unseren Videos festzuhalten. Zum ersten Mal sind wir auf die Silvesterchläuse im Jahr 2018 in Urnäsch gestossen. In diesem malerischen Dorf waren wir auch 2021 mit dabei. Auf unserem Partnerkanal Luegemol TV gibt es verschiedene Filme vom Silvesterchlausen. Schon frühmorgen wurden die Silvesterchläuse 2024 rund um Urnäsch begleitet. Das ist besonders eindrücklich, weil dann die liebevoll geschmückten Hauben beleuchtet sind. Von Anfang war LuegemolTV bei einem Schuppel in Herisau am Silvesterchlausen 2023 mit dabei bei und hat die begeisterten Silvesterchläuse interviewt. Den Blogbeitrag dazu gibt es hier zu sehen. Eine winterlich verschneite Appenzeller Landschaft erlebten wir beim Silvesterchlausen in Waldstatt am alten Silvester 2024.