Mitten in den Freiburger Voralpen besuchen wir ein Dorf, das zu den weltweit schönsten zählt: Gruyères. Es beherbergt einzigartige Museen wie das Schloss Greyerz oder jenes von HR Giger. Die Maison Cailler ermöglicht einen genussvollen Einblick in die Welt der Schokolade. In der spielen auch die Kühe aus der Region eine wichtige Rolle. Wir machen einen Abstecher nach Moléson, wo sie auf den Alpen sömmern, und traditioneller Käse zubereitet wird. Dazu gibt ganz viele Tipps und Links!

Best Tourism Village

Bahamas Martini

Das Schloss Greyerz stammt aus dem 13. Jahrhundert.

Schon von weitem ist das auf einem Hügel liegende Gruyères zu sehen. Das Städtchen mit seinem Schloss, der Festung und den mittelalterlichen Fachwerkhäusern lockt nicht umsonst zahlreiche Besucher an. Seit es 2021 von der Welttourismusorganisation UNWTO als «Best Tourism Village» ausgezeichnet wurde, kommen noch mehr Gäste aus der ganzen Welt ins Freiburgerland.

Reiseziel für Romantiker

Das Grafenstädtchen Greyerz im romantischen Abendlicht.

Sie werden nicht enttäuscht, denn Gruyères ist wirklich ein Schmuckstück. Bei unserer Ankunft sind zwar die meisten Tagesgäste bereits wieder abgereist. Vom Abendlicht angestrahlt, wirkt es wie die perfekte Kulisse für einen romantischen Liebesfilm.

Schlemmen in Gruyères

Typische Quiche gruyèrienne im Restaurant Hôtel de Ville.

Uns steht aber eher der Sinn nach bodenständiger Küche. Zahlreiche Restaurants säumen die Rue du Bourg. Sie ist die Flaniermeile und führt vom Eingang des schmucken Ortes bis hoch zum Schloss Greyerz. Wir entscheiden uns für die Terrasse des Restaurants Hôtel de Ville und geniessen eine typische Quiche gruyèrienne.

Doppelter Genuss

Meringue und Double-Crème ist die Spezialität in Gruyères.

Als süssen Abschluss gönnen wir uns eine weitere Spezialität aus der Region. Sie ist zwar eine kleine Kalorienbombe, aber die Meringue in Kombination mit der Double-Crème sollte man sich nicht entgehen lassen. Beim Spaziergang hoch zum Schloss, werden schliesslich wieder ein paar Kalorien verbrannt.

Frühlingshafte Blütenpracht

Farbenprächtiger Garten im Schloss Greyerz.

Bevor wir uns das Schloss von innen anschauen, unternehmen wir einen Abstecher in den Garten. Er ist von Ostern bis Oktober geöffnet und im Frühling besonders sehenswert. Farbenprächtig blühen die Pflanzen nach der Winterpause und sorgen für ein attraktives Fotosujet.

Historisches Schloss Greyerz

Auf Zeitreise durch 800 Jahre Kunst und Geschichte im Schloss Greyerz..

Im 13. Jahrhundert erbaut, war es einst die Hauptresidenz der Grafen von Greyerz. Die ursprüngliche Burg verwandelte sich im Laufe der Jahre in ein mittelalterliches Schloss. Durch den Bankrott des letzten Grafen Michael gingen 1554 alle Güter der Dynastie an Bern und Freiburg. Schliesslich wurde 1849 das Schloss versteigert und an die Brüder Bovy verkauft.

Kunstvolle Innenräume

Beeindruckender Rittersaal im Schloss Greyerz.

Daniel Bovy lud seine Künstlerfreunde aus Frankreich und Genf ein. Gemeinsam erschufen sie im ganzen Schloss einmalige Kunstwerke wie beispielsweise den Rittersaal. Hier wird die Geschichte der Grafen von Greyerz in riesigen Gemälden dargestellt. Diesen Saal und das ganze Schloss sind seit dem Rückkauf des Staates Freiburg 1938 als Museum öffentlich zugänglich.

Monster und Visionen

Für Alien-Fans ein Muss: Das HR Giger Museum in Gruyères.

Nur ein paar Schritte entfernt, befindet sich ein weiteres Museum. Im Schloss St-Germain wurde 1998 das Museum des Künstlers HR Giger eingeweiht. Der Maler und Bildhauer erschuf eine visionäre Welt, die einzigartig ist. Seine Werke sind nichts für schwache Nerven. Das Alien aus dem gleichnamigen Film hat Giger erschaffen und dafür 1980 den Oscar für die visuellen Effekte des Science-Fictions erhalten.

Tradition und Qualität

In Broc befindet sich das Museum Maison Cailler.

Überhaupt nicht gruselig ist hingegen die Maison Cailler in Broc. Dieses Museum widmet sich der ältesten noch existierenden Schokoladenmarke der Schweiz. Ursprünglich vom 1796 geborenen François-Louis Cailler in Vevey gegründet, eröffnete Alexandre-Louis Cailler 1898 die Schokoladenfabrik in Broc.

Rundgang im Schokoladen-Museum

Die Kühe aus der Region liefern die Milch für die Cailler-Schokolade.

Es gibt nur wenige Schokoladenhersteller weltweit, die leicht kondensierte Milch für die Herstellung ihrer Schokolade nutzen. Für den wertvollen Rohstoff sorgen ca. 1500 Kühe. Ausgewählte und zertifizierte Milchprdouzenten aus der Region beliefern die Maison Cailler. Den Sommer über grasen die Kühe in den Freiburger Alpen. Zum Beispiel auf dem Moléson.

Gipfelerlebnis auf 2002 m ü.M.

Panoramablick vom Moléson in die Freiburger Voralpen.

Von der Talstation in Moléson-sur-Gruyères geht es zuerst mit der Standseilbahn bergaufwärts. Danach erklimmen wir die letzten Höhenmeter bis zur Bergstation des Moléson mit der Gondelbahn. Der 360° Panoramablick ist schlicht atemberaubend.

Wandern mit Weitblick

Der Moléson ist ein beliebtes Wandergebiet mit Aussicht über die Alpen und den Genfersee.

Verschiedene Wanderwege stehen zur Auswahl und bei unserem Besuch werden sie auch rege benutzt. Wer noch mehr Action sucht, kann zwischen zwei Klettersteigen und zwei Bike Parks wählen. Wir fahren wieder zurück zur Talstation, wo noch ein rasantes Abenteuer auf uns wartet.

Kurvenreich bergabwärts

Die Rodelbahn ist Teil des Fun Parks in Moléson-sur-Gruyère.

Die Sommerrodelbahn ist eine bei Gross und Klein beliebte Attraktion. Wir haben Glück und müssen nicht lange anstehen, bevor wir in die Schlitten steigen können. Gemächlich geht es zuerst bergaufwärts. Zurück zum Ausgangspunkt ist die Strecke ganz schön kurvig. Die einen bewältigen sie mit viel Tempo. Die anderen zuckeln eher gemütlich talwärts.

Alphütten und Alpkäse

Modell einer typischen Alphütte in der Alpschaukäserei Moléson.

Gleich in der Nähe des Fun Parks befindet sich auch die Alpschaukäserei Moléson. Wie das ausgestellte Modell, ist sie in einer typischen Alphütte untergebracht. Mit Schafen, Schweinen und Hühnern im Garten hinter dem Haus. Im Laden und Restaurant können sich die Gäste verköstigen. Am spannendsten ist es dem Käser am Morgen zuschauen zu können.

Käsen wie anno dazumal

In der Alpschaukäserei Moléson wird der Käse traditionell hergestellt.

Über dem offenen Holzfeuer wird die Milch im Kupferkessel erhitzt. Der Rauch wabert derweil durch die ganze Hütte und sorgt für ein schummriges Licht. Die Milch wird während der Alpsaison täglich frisch angeliefert und zu Käse verarbeitet. Während das Rühren die Maschine übernimmt, müssen noch immer ganz viele Arbeiten von Hand mit viel Muskelkraft erledigt werden. Teamwork ist dann angesagt, wenn die Käsemasse mit den Tüchern aus dem Kessel gehoben wird.

Tracht und Tradition

Typische Tracht in der Alpschaukäserei in Moléson.

Wenn die Kühe zum Saisonende wieder in die Betriebe im Tal gebracht werden, wird das mit einem Alpabzug traditionell gefeiert. Dann tragen die Bauerfamilien und ihre Helfer stolz die typische Tracht aus dem Freiburgerland.

Herbstlicher Höhepunkt

Festlicher Alpabzug mit geschmücktem Vieh durch das Dorf Plaffeien.

Wir haben einen Alpabzug vom Berg bis ins Dorf Plaffeien begleitet und die Eindrücke in einem Blogbeitrag mit Video festgehalten. Ein einmaliges und auch emotionales Erlebnis. Wir sind begeistert wieviel die Fribourg Region zu bieten hat und hoffen sehr, noch mehr zu entdecken.

Barbara Blunschi’s Reisetipps

  • Anreise: Mit dem öffentlichen Verkehr ist Gruyères via Bern und Bulle erreichbar. Von Bahnhof Gruyères-Gare zum Schloss sind es etwa 20 Minuten Gehzeit bis zum Schloss. Für Autofahrer stehen verschiedene Parkplätze unterhalb von Gruyères zur Verfügung. Das Städtchen selbst ist verkehrsfrei.

  • Hotel-Tipp in Gruyeres: Auf dem Hügel und direkt am Eingang zum sonst autofreien Städtchen Gruyères befindet sich das 3-Sterne-Hotel de Gruyère. Die Zimmer mit Panoramablick auf die Berglandschaft, das Schloss und den Park sind im Landhausstil eingerichtet. Das Frühstücksbuffet ist sehr empfehlenswert und bietet eine grosse Auswahl.

  • Restaurant-Tipps: Lokale Spezialitäten wie die Quiche gruyèrienne und Meringue mit Double Creme haben wir im Restaurant des Hôtels de Ville genossen. Empfehlenswert ist auch das Trüffel Fondue mit Gruyère- und Vacherin-Käse im Restaurant Le Saint Georges. Beide befinden sich direkt an der «Hauptstrasse» Rue du Bourg.
  • HR Giger Museum: Seit 1998 befindet sich im Château St. Germain im Städtchen Gruyères das aussergewöhnliche Museum des einzigartigen Künstlers und Oscar-Preisträgers HR Giger. Das Museum ist täglich von 10h – 18h geöffnet. Die speziell eingerichtete HRGiger-Bar ist täglich von 10h – 20.30h offen.

  • Maison Cailler: Schokoladen-Liebhaber kommen im Museum von Cailler in Broc auf ihre Kosten. Die Maison Cailler ist von 10h bis 18h täglich geöffnet.
  • Schloss Greyerz: Das Schloss Greyerz kann gegen einen Eintrittspreis täglich besichtigt werden. Von April – Oktober von 9h bis 18h und von November – März von 10h bis 17h.
  • Alpschaukäserei Moléson: In der Fromagerie d’alpage wird von Mai bis September, die aus den Alpen im Greyerzerland angelieferte Milch traditionell zu Käse verarbeitet. Es finden täglich Vorführungen statt.

  • Day Pass La Gruyère: Im Pass inbegriffen sind Eintritt Maison Cailler, Schloss Greyerz und La Maison du Gruyère und eine heisse Schokolade. Sowie ÖV -Frimobil für die Region. Erwachsene 32 CHF und Kinder (6-15 Jahre) 11 CHF. (Stand April 2025)
  • Passe-Moléson: Im Sommer sind die Standseilbahn, Seilbahn, Sommerrodelbahn, Devalkart sowie Hüpfburgen und Minigolf in Moléson inkludiert. Der Tagespass kostet für Erwachsene 46 CHF, Jugendliche 33 CHF und für Kinder 9 CHF. (Stand April 2025)
  • Informationen: Noch mehr Ideen für einen unvergesslichen Aufenthalt in der Fribourg Region sind auf der informativen Website vom Freiburger Tourismusverband zu finden.
  • Offenlegung Der Freiburger Tourismusverband hat uns diese Reportage ermöglich und wir bedanken uns ganz herzlich für die grosszügige Unterstützung.
  • Fribourg-Beiträge im Blog: Bereits 2022 entdeckten wir den Alpabzug in Plaffeien und haben die Eindrücke im Blogbeitrag festgehalten. Ebenfalls sehenswert ist der Alpabzug in Semsales, welcher unser Partnerkanal LuegemolTV in einem eindrücklichen Videobeitrag präsentiert.