Saas-Fee ist nicht nur berühmt für die 13 Viertausender, welche den hochalpinen Ort umgeben. Vom Hochsaas sieht man sogar 18! Es gibt hier auch zahme Murmeltiere, die sich von Hand füttern lassen. Am besten frühmorgens oder abends. Zwischendurch schnupperten wir Höhenluft im autofreien Walliser Bergdorf. Wir besuchten eine Ziegenalpe und fuhren mit den verschiedenen Bergbahnen direkt in die beeindruckende Gletscherwelt. Bis auf 3’500 m ü. M., wo selbst im Sommer Schnee liegt und Ski gefahren wird. Hier unsere 10 Tipps aus Saas-Fee für einen unvergesslichen Aufenthalt und weltweit einzigartige Erlebnisse:

  • 1. Mit der Seilbahn fahren wir gemütlich von Saas-Fee auf den Hausberg Hannig. Die Bergstation liegt auf 2336 m ü. M. und bietet einen tollen Blick über die Alpen und hinunter ins Dorf. Ein idealer Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen. Die Bergbahnen (ausser Metro Alpin) sind übrigens in der SaastalCard inklusive.

  • 2. Auf der Alpe Hannig leben von Mitte Juni bis Mitte September rund 100 Ziegen. Mit ihrer Milch produziert das Alpe Team verschiedene Käse, Joghurt und Milch. Und frische Hühnereier! Zu Kaufen sind die handgemachten Produkte direkt auf der Alpe oder auf dem Markt in Saas-Fee.

  • 3. Die Wanderung zurück nach Saas-Fee führt durch einen wunderschönen Lärchen-Arven-Wald. Wer genau hinschaut, entdeckt aus Holz geschnitzte Masken an den Bäumen. Es lohnt sich einen Halt im Restaurant Alpenblick einzulegen und von der Terrasse die Aussicht zu geniessen.

  • 4. Beim Stafelwald haben wir schliesslich den hauptsächlichen Grund unserer Reise getroffen. Die Murmeltiere erwachen meist Mitte April nach ihrem Winterschlaf. Bis im Oktober können sie von Hand mit Karotten und Nüssen gefüttert werden. Im Tourismusbüro werden Stoffsäckchen mit „Murmelifüetter“ verkauft. Hunde und Lärm mögen die Murmeli überaupt nicht. Wir haben uns einfach nur ruhig hingesetzt und auf die Tiere gewartet.

  • 5. Ganz viele Murmeltiere wohnen auch auf dem Spielboden. Eine Bahn bringt uns in kurzer Zeit von Saas-Fee bis auf 2448 m ü. M. Auf der einladenden Sonnenterrasse des Restaurants lassen wir uns mit einem köstlichen Mittagessen verwöhnen. Burger-Fans empfehlen wir den Burger 2448 Limited Edition!

  • 6. Ganz nah am Gletscher sind wir auf Längfluh auf 2870 m ü.M. Bereits die Bergfahrt mit der Seilbahn bietet einen atemberaubenden Blick auf die schroffe Gletscherlandschaft. In der Längfluh-Hütte laden liebevoll dekorierte Tische zum Verweilen ein.

  • 7. Das Dorf Saas-Fee ist autofrei! Man kann gemütlich durch die Gassen bummeln. Zwischen von der Sonne dunkel gefärbten Walliser Häusern und schmucken Gärten. Es gibt zahlreiche Einkehr- und Einkaufsmöglichkeiten.

  • 8. Unser Hoteltipp: Das erst kürzlich umfassend renovierte Walliserhof Grand-Hotel & Spa direkt im Dorf! Wir haben uns im schicken und trotzdem familiären Luxushotel sehr wohl gefühlt. Die gemütlichen Zimmer sind mit hochwertigen Materialien eingerichtet. Die Mitarbeiter erlebten wir äusserst aufmerksam, hilfsbereit und gastfreundlich. Die raffinierten Kreationen aus der Küche haben ebenfalls begeistert.

  • 9. Restaurant Tipp: In der Schäferstube kommen nicht nur Romantiker auf ihre Kosten. Das sympathische Team um Simone und Daniel verwöhnt seine Gäste mit gelebter Herzlichkeit und Gaumenfreuden.

  • 10. Mit der Felskinnbahn geht es am nächsten Tag bis auf 3’000 m ü. M. Hier steigen wir auf die Metro Alpin um. Die höchstgelegene unterirdische U-Bahn der Welt bringt uns schliesslich bis 3’500 m ü. M. zur Bergstation Mittelallalin. Nach einem Abstecher in den 5’500 m2 grossen Eispavillon geht’s ins höchstgelegene Drehrestaurant der Welt. Während wir unser leckeres Mittagessen geniessen, dreht sich das Restaurant «threes!xty» in einer Stunde einmal um die Achse.

  • Für diese Reise wurden wir grosszügig von Saastal Tourismus und den regionalen Partnern unterstützt. Wir bedanken uns herzlich für den fantastischen Aufenthalt!

  • Wegen der Corona-Pandemie bereisen wir In diesem Jahr hauptsächlich die Schweiz. Wir sind begeistert, was unsere Heimat zu bieten hat. In Berner Oberland besuchten wir die Regionen Kandersteg und Adelboden sowie Interlaken mit dem magischen Brienzersee. Wir sind grosse Fans von Alpaufzügen und konnten bei einem in der Ostschweiz und im Walliser Val d’Hérens zuschauen. Für alle die schon an den nächsten Winter denken, stellen wir unsere Top Panorama Ausflugsziele vor.