Bei der Talstation zur Lauchernalp in Wiler staunen wir nicht schlecht. Eine Delegation aus Evolène ist gerade dabei die übergrossen Kostüme der «Empaillés» mit Stroh zu stopfen. Sie sind Teil der typischen Fasnachtstradition im Val d’Hérens. Doch in diesem Jahr findet eine historische Premiere statt! Die traditionellen Figuren des Carnaval nehmen am Fasnachtsumzug und Tschäggättä-Lauf im Lötschental teil. Dazu gehören auch die Peluches, eine Art Fantasiewesen halb Mensch und halb Tier. Wie die Tschäggättä tragen sie Ziegen und Schaffelle über dem Oberkörper.
Die Lötschentaler geben sich aber geheimnisvoller. Die Beine und Schuhe stecken normalerweise in groben Säcken und Handschuhe aus Garnresten oder anderen Materialien sollen dafür sorgen, dass der Träger unerkannt bleibt. Jede Maske ist ein gruseliges Meisterwerk. Die Zettel mit Nummern, welche an den Tschäggättä hängen, dienen später zur Prämierung. Regionale Guggenmusiker und Fasnachtsgruppen sorgen zudem für musikalische und witzige Unterhaltung während des Umzugs durch das Dorf.