Bei der Talstation zur Lauchernalp in Wiler staunen wir nicht schlecht. Eine Delegation aus Evolène ist gerade dabei die übergrossen Kostüme der «Empaillés» mit Stroh zu stopfen. Sie sind Teil der typischen Fasnachtstradition im Val d’Hérens. Doch in diesem Jahr findet eine historische Premiere statt! Die traditionellen Figuren des Carnaval nehmen am Fasnachtsumzug und Tschäggättä-Lauf im Lötschental teil. Dazu gehören auch die Peluches, eine Art Fantasiewesen halb Mensch und halb Tier. Wie die Tschäggättä tragen sie Ziegen und Schaffelle über dem Oberkörper.

Die Lötschentaler geben sich aber geheimnisvoller. Die Beine und Schuhe stecken normalerweise in groben Säcken und Handschuhe aus Garnresten oder anderen Materialien sollen dafür sorgen, dass der Träger unerkannt bleibt. Jede Maske ist ein gruseliges Meisterwerk. Die Zettel mit Nummern, welche an den Tschäggättä hängen, dienen später zur Prämierung. Regionale Guggenmusiker und Fasnachtsgruppen sorgen zudem für musikalische und witzige Unterhaltung während des Umzugs durch das Dorf.

  • Anreise: Mit der Bahn (BLS) bis Goppenstein und mit dem Postauto ins Lötschental. Wer von der Deutschschweiz mit dem Auto anreist, muss dieses in Kandersteg auf den Zug verladen.
  • Tschäggättä im Lötschental: Die maskierten Gestalten sind nur in der Zeit von «Maria Lichtmess» bis zum «Gigiszischtag» im Lötschental unterwegs. Höhepunkte sind der traditionelle «Tschäggätu Loif» von Blatten nach Ferden und der «Leetschär»-Fasnachtsumzug. Der Fasnachts-Sticker kostet fünf Franken.
  • Carnaval in Evolène: Die Peluches streifen bereits ab dem 6. Januar durch das Val d’Hérens. Die Empaillés stossen am Fasnachtssonntag dazu. Gefeiert wird bis Aschermittwochmorgen.
  • Lötschental Museum: Über 100 Holzmasken sind im Museum in Kippel untergebracht und geben Einblick in die Geschichte und Entwicklung des Maskenwesens im Lötschental.
  • Brauchtum im Wallis: Mehr Infos bietet die Touristen Informationen Lötschental oder bei Valais/Wallis Promotion.
  • Das Brauchtum wird besonders im Kanton Wallis noch sehr lebendig und es mangelt nicht an Nachwuchs. Zum Beispiel am Carnaval, den wir in Evolène hautnah erlebt haben. Oder das Stechfest der Eringer Kühe in der Arena in Zermatt. Dort haben wir auch die Schäferin und ihre Schwarznasenschafe getroffen. Oder begleiten Sie uns bei einer Wanderung über den Simplonpass von Brig nach Gondo, wo nach Gold gewaschen werden kann.