An der Deutschen Fachwerkstrasse gelegen, bietet Bad Urach mit seiner romantischen Innenstadt die perfekte Kulisse für «Das schönste Heimatfest im Ländle seit 1723». Bereits zum 146. Mal feierten die Uracher ihren Schäferlauf. Rund 30´000 Zuschauer liessen sich am Schäferlauf-Sonntag das berühmte Volksfest nicht entgehen. Um diesen Tag auch in vollen Zügen zu geniessen, wurden die Bewohner bereits um 5 Uhr früh vom Musikverein Upfingen aus dem Schlaf gerissen. Wer davon noch nicht erwachte, wurde um 6 Uhr mit Böllerschüssen von den Höhen um Bad Urach geweckt.
Um 08.30 Uhr trafen die ersten Teilnehmer des kleinen Festzugs auf dem Marktplatz ein. Angeführt vom Fanfarenzug Bad Urach. Pünktlich zum Abmarsch des kleinen Festzugs in Richtung Amanduskirche verzogen sich die Regenwolken und die Sonne strahlte vom Himmel.
Der grosse Festzug mit insgesamt 2000 Teilnehmern zog um 11 Uhr von der Innenstadt zum Festplatz Zittelstatt. Während die Kreisreiter hoch zu Ross am Festplatz ankamen, wurden die Ehrengäste in Pferdekutschen transportiert. Darunter auch das letzte Schäfer-Königspaar. Insgesamt 80 Trachtengruppen, Musikvereine, Kapellen und beindruckende Festwagen haben am historischen Festzug teilgenommen.
Bürgermeister Elmar Rebmann und der Büttel eröffneten offiziell den Schäferlauf 2025. Der Bechertanz der Kreisreiterpaare ist ein wichtiger Bestandteil davon. Gewonnen – und somit Besitzer eines Gockels – wurden Katrin Randeger und Timo Frank.
Die historischen Wasserträgerinnen sorgten dann für eine unerwartete Erfrischung der Ehrengäste. Die Favoritin bei den weiblichen Schäferläuferinnen stand schon vor dem Rennen fest. Tatsächlich war Jana Deufel (15) die schnellste von allen.
Bei den jungen Männern machte Kilian Gulde (19) das Rennen. Das neue Schäfer-Königspaar erlebte übrigens nicht seine erste Krönung. Am letztjährigen Jubiläums-Schäferlauf in Wildberg wurden die beiden Schäferkönigin und -könig.
Ebenfalls für riesige Begeisterung im Publikum sorgte danach der Uracher Schäferreigen zu Ehren des Schäferkönigspaares. Vierzehn Minuten lang dauerte der in der Choreografie perfekt vorgeführte Tanz.
Obwohl das Wetter immer wieder versuchte, dem Volksfest einen Strich durch die Rechnung zu machen, blieb das Publikum bis zum Schluss und applaudierte begeistert. Wir gehörten auch dazu und empfehlen jetzt schon den Besuch des nächsten Schäferlaufs in Bad Urach im Jahr 2027.